André Leyens

Translate

Mittwoch, 12. Oktober 2016

Mitten in Europa: Wie sich Ernst Probst für Archäologie begeisterte


Ernst Probst
Zeichnung: Antje Püpke



Es begann mit einer „versunkenen Stadt“ – Bücher über die Steinzeit und Bronzezeit

München / Wiesbaden – „In Sprendlingen wurde eine versunkene Stadt entdeckt. Da müssen Sie hin!“ Dies sagte im Sommer 1978 ein Kollege dem damals 32 Jahre alten Journalisten Ernst Probst, der zu dieser Zeit noch als verantwortlicher Redakteur für die Seite „Aus aller Welt“ der „Allgemeinen Zeitung“, Mainz, arbeitete. Offenbar nahm der Kollege an, Probst würde sich für alles interessieren, was irgendwie alt war, womit er nicht ganz unrecht hatte.

Am nächsten Tag fuhr Ernst Probst zum Steinberg (auch Napoleonshöhe genannt) bei Sprendlingen unweit von Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz. Dort hatte 1977 der Mainzer Geomorphologe Johannes Preuß ein Lager steinzeitlicher Rentierjäger aus der Kulturstufe des Gravettien (etwa 28.000 bis 21.000 Jahre) entdeckt. Das Gravettien ist nach einem Fundort in Frankreich benannt. Im Sommer 1978 nahm der Prähistoriker Professor Gerhard Bosinski auf dem Steinberg Ausgrabungen vor.

Was Ernst Probst am Ausgrabungsort auf dem Steinberg erblickte, hatte gar nichts mit einer „versunkenen Stadt“ zu tun und hätte wohl manchen anderen an seiner Stelle enttäuscht. Man brauchte als Laie viel Phantasie, um sich auszumalen, dass vor rund 25.000 Jahren einige Rentierjäger auf der höchsten Stelle des Steinbergs gelagert hatten. Von dort aus konnten die Jäger weithin die Landschaft überblicken und das Wild, das sie erlegen wollten, beobachten.

Besonders interessant unter den Funden vom Steinberg waren Gehäuse von Meeresschnecken, die von den Menschen aus dem Gravettien durchbohrt und auf Schmuckketten aufgefädelt wurden. Die meisten dieser Schmuckschnecken stammten von Arten, die am Steinberg und anderen Orten des Mainzer Beckens vorkommen und aus einer Meeresstraße stammen, die vor etwa 30 Millionen Jahren existierte. Etwas Besonderes waren kleine Schneckengehäuse von zwei Arten aus dem Mittelmeer, die durch Tauschhandel in den Besitz der Jäger vom Steinberg gelangt sein dürften. Umgekehrt schätzten Gravettien-Leute im „Ausland, wie Funde belegen, die Schmuckschnecken aus dem Mainzer Becken.

Über diesen frühen Tauschhandel und Schmuck vor rund 25.000 Jahren schrieb Ernst Probst einen Zeitungsartikel. Viele weitere Artikel über Themen aus der Steinzeit folgten. 1991 veröffentlichte er sogar einen 620 Seiten im Großformat umfassenden und mehr als drei Kilogramm schweren Wälzer namens „Deutschland in der Steinzeit“. Von diesem Werk erschienen drei Auflagen. Der imposante Band wurde unter anderem im Fernsehen und im Nachrichten-Magazin „Der Spiegel“ wohlwollend vorgestellt.

Die Archäologie hat Ernst Probst seit dem Sommer 1978 nicht mehr losgelassen. Hierüber schrieb er auch in seiner Freizeit zahlreiche Artikel für renommierte Zeitungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. 1996 publizierte er den Band „Deutschland in der Bronzezeit“. Mit Archäologie haben auch viele seiner mehr als 300 Taschenbücher, Broschüren und E-Books zu tun, die der 1946 in Bayern geborene und heute in Wiesbaden lebende Ernst Probst beim „GRIN Verlag“ (München) veröffentlicht hat.

Weitere Interessensgebiete von Probst sind Paläontologie, Kryptozoologie und Geschichte (vor allem Frauenbiografien). 1986 erschien sein Buch „Deutschland in der Urzeit“, das als erstes populärwissenschaftliche Buch über die Erdgeschichte von Deutschland gilt. Die überregionale Tageszeitung „Die Welt“ lobte dieses Werk als „Glanzstück deutscher Wissenschaftspublizistik“. Das Urzeitbuch schaffte insgesamt fünf Auflagen. Vitus B. Dröscher, einer der erfolgreichsten Autoren populärwissenschaftlicher Literatur der Nachkriegszeit, schlug in seiner Rezension vor, Probst dafür den Ehrendoktortitel zu verleihen.

Werke von Ernst Probst über Archäologie:

Deutschland in der Steinzeit, Rekorde der Urmenschen, Deutschland in der Bronzezeit, Deutschland in der Frühbronzezeit, Die Bronzezeit, Die Aunjetitzer Kultur in Deutschland, Die Straubinger Kultur in Deutschland, Die Singener Gruppe, Die Arbon-Kultur in Deutschland, Die Ries-Gruppe und die Neckar-Gruppe, Die Adlerberg-Kultur, Der Sögel-Wohlde-Kreis, Die nordische Bronzezeit in Deutschland, Deutschland in der Mittelbronzezeit, Die Hügelgräber-Kultur in Deutschland, Die ältere Bronzezeit in Nordrhein-Westfalen, Die Bronzezeit in der Lüneburger Heide, Die Stader Gruppe, Die Oldenburg-emsländische Gruppe, Deutschland in der Spätbronzezeit, Die Urnenfelder-Kultur in Deutschland, Die Unstrut-Gruppe, Die Helmsdorfer Gruppe, Die Saalemündungs-Gruppe, Die Lausitzer Kultur in Deutschland, Österreich in der Frühbronzezeit, Die Leithaprodersdorf-Gruppe, Die Aunjetitzer Kultur in Österreich, Die Straubinger Kultur in Österreich, Die Unterwölblinger Gruppe, Die Wieselburger Kultur, Die Litzenkeramik oder Draßburger Kultur, Die Attersee-Gruppe, Österreich in der Mittelbronzezeit, Die Hügelgräber-Kultur in Österreich, Österreich in der Spätbronzezeit, Die Urnenfelder-Kultur in Österreich, Die Nordtiroler Urnenfelder-Kultur, Die Laugen-Melaun-Gruppe, Die Caka-Kultur, Die Schweiz in der Frühbronzezeit, Die Rhone-Kultur, Die Arbon-Kultur in der Westschweiz, Die Inneralpine Bronzezeit-Kultur in der Schweiz, Die Schweiz in der Mittelbronzezeit, Die Hügelgräber-Kultur in der Schweiz, Die Schweiz in der Spätbronzezeit, Die Urnenfelder-Kultur in der Schweiz, Die Laugen-Melaun-Gruppe in der Schweiz, Das Moustérien. Die große Zeit der Neandertaler, Das Rätsel der Großsteingräber. Die nordwestdeutsche Trichterbecher-Kultur, Die ersten Bauern in Deutschland. Die Linienbandkeramische Kultur (5500 bis 4900 v. Chr.)

Werke von Ernst Probst über Paläontologie:

Paläontologie: Deutschland in der Urzeit, Rekorde der Urzeit (1992), Rekorde der Urzeit. Landschaften, Pflanzen und Tiere (2008), Dinosaurier in Deutschland (1993 zusammen mit Raymund Windolf), Archaeopteryx. Die Urvögel aus Bayern, Dinosaurier in Deutschland. Von Compsognathus bis zu Stenopelix (2010), Dinosaurier in Baden-Württemberg, Dinosaurier in Bayern, Dinosaurier in Niedersachsen, Dinosaurier von A bis K, Dinosaurier von L bis Z, Raub-Dinosaurier von A bis Z, Deutschland im Eiszeitalter, Der Ur-Rhein, Als Mainz noch nicht am Rhein lag, Der Rhein-Elefant, Krallentiere am Ur-Rhein, Menschenaffen am Ur-Rhein, Säbelzahntiger am Ur-Rhein, Das Dinotherium-Museum in Eppelsheim (zusammen mit Dr. Jens Lorenz Franzen und Heiner Roos), Höhlenlöwen, Der Höhlenlöwe, Der Mosbacher Löwe, Säbelzahnkatzen, Die Dolchzahnkatze Megantereon, Die Dolchzahnkatze Smilodon, Die Säbelzahnkatze Homotherium, Die Säbelzahnkatze Machairodus, Der Europäische Jaguar, Eiszeitliche Geparde in Deutschland, Eiszeitliche Leoparden in Deutschland, Eiszeitliche Raubkatzen in Deutschland, Der Amerikanische Höhlenlöwe, Der Ostsibirische Höhlenlöwe,  Löwenfunde in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Der Höhlenbär, Johann Jakob Kaup. Der große Naturforscher aus Darmstadt, Der rätselhafte Spinosaurus. Leben und Werk des Forschers Ernst Stromer von Reichenbach

Zu den Spezialitäten des Autors Ernst Probst gehören auch Biografien vor allem von berühmten Frauen.


Mehr von Ernst Probst lesen Sie hier:

Kontakt über Twitter